QSE-Logo2022-V3-bw
✕
  • Portfolio
    • Portfolio
  • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
  • Kontakt
  • News
QSE-Logo2022-V3-bw
  • Portfolio

    Qualitätsmanagement

    Engineering

    Sourcing

    3D-Scan
    Absicherung Serienanlauf
    Bauteilvermessung
    Erstellung von Messprogrammen
    Mobile Messtechnik
    Qualitätsvorausplanung
    Reverse Engineering
    Seminare
    Absicherung Serienanlauf
    Gusssimulation
    Konstruktion
    Retroneering
    Reverse Engineering
    Seminare
    FDM-3D-Druck
    Verlagerung
    • Portfolio
  • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
  • Kontakt
  • News
✕
Entwicklung
3D-Druck
3D-Scan
3D-Messtechnik
Beschaffung
Bauteilqualität
Serienüberwachung
Beratung
QSE-Logo2022-V3-bw
  • Portfolio

    Qualitätsmanagement

    Engineering

    Sourcing

    3D-Scan
    Absicherung Serienanlauf
    Bauteilvermessung
    Erstellung von Messprogrammen
    Mobile Messtechnik
    Qualitätsvorausplanung
    Reverse Engineering
    Seminare
    Absicherung Serienanlauf
    Gusssimulation
    Konstruktion
    Retroneering
    Reverse Engineering
    Seminare
    FDM-3D-Druck
    Verlagerung
    • Portfolio
  • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
  • Kontakt
  • News
✕
Entwicklung
3D-Druck
3D-Scan
3D-Messtechnik
Beschaffung
Bauteilqualität
Serienüberwachung
Beratung

Reverse Engineering

  • Home
  • Portfolio
  • Qualitätsmanagement Messtechnik 3D-Scan
  • Reverse Engineering
Seminare
Retroneering

    Reverse Engineering ist die Rückführung von 3D-Scan-Daten in eine CAD-Konstruktion. Mittels unseres Equipments können wir Ihnen nicht nur den 3D-Scan, sondern auch Reverse Engineering als Dienstleistung anbieten. Sie sparen sich dabei aufwendige Software und Geräte, in dem Sie auf unser Equipment und unsere Expertise zurückgreifen.

    Vom 3D-Scan zum CAD-Datensatz

    1

    3D-Scan

    Digitale Erfassung einer vollumfänglichen Fläche eines Bauteils oder Werkzeugs
    2

    Aufbereitung

    Die Datenaufbereitung des Scans beinhaltet beispielsweise das Entfernen von Reflektionen
    3

    Datennetz

    Aus dem Scan wird eine Punktewolke abgeleitet, mit der beispielsweise Flächenvergleiche erstellt werden können
    4

    CAD-Daten

    Resultierend aus dem Datennetz erfolgt die Konstruktion und somit die Rückführung der gescannten Fläche ins CAD
    Weitere Informationen zum 3D-Scan finden Sie hier

    Die Möglichkeiten des Reverse Engineering erfolgreich nutzen

    Werkzeuge, wie Druckguss-, Stanz-, Entgrat-, Folgeverbundwerkzeuge oder ähnliche, werden oftmals in der Produktion noch von Hand nachgeschliffen oder angepasst. Um diese wertvollen und notwendigen Optimierungen für Folgewerkzeuge zu sichern, kann das Reverse Engineering genutzt werden, um diese Änderungen bereits im Vorfeld in das CAD zu übernehmen.

    Reverse Engineering sorgt dafür, dass für Teile bei denen es kein CAD gibt, wie beispielsweise alte Teile oder Ersatzteile, einfach und schnell hergestellt werden können.

    Ebenso kommt Reverse Engineering zum Einsatz, um Baugruppen zu digitalisieren und handgefertigte Teile später in Serie einfacher und schnell fertigen zu können.

    Denkbar ist auch einen digitalen Zwilling, also ein digitales Archiv von verschiedenen Bauteilen oder Baugruppen zu erstellen.

    Auch können die aus Reverse Engineering generierten CAD-Daten genutzt werden, um neue Produkte zu designen.

    Weitere Informationen

    Das Reverse Engineering bietet in vielen Anwendungsfällen viele Vorteile, wie die Kosten- und Zeitersparnis. Durch unseren variabel einsetzbaren 3D-Scanner spielt für uns der Ort und die Größe des zu scannenden Objekts keine Rolle. So kann Reverse Engineering als Dienstleistung auch für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche zum Einsatz kommen.

    Lesen Sie hier mehr zu den Einsatzmöglichkeiten vom 3D-Scan
    {"code":"internal_server_error","message":"

    Es gab einen kritischen Fehler auf deiner Website.<\/p>

    Erfahre mehr \u00fcber die Problembehandlung in WordPress.<\/a><\/p>","data":{"status":500},"additional_errors":[]}