QSE-Logo2022-V3-bw
✕
  • Portfolio
    • Portfolio
  • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
  • Kontakt
  • News
QSE-Logo2022-V3-bw
  • Portfolio

    Qualitätsmanagement

    Engineering

    Sourcing

    Absicherung Serienanlauf
    3D-Scan
    Erstellung von Messprogrammen
    Qualitätsvorausplanung
    Mobile Messtechnik
    Bauteilvermessung
    Absicherung Serienanlauf
    Retroneering
    Gusssimulation
    FDM-3D-Druck
    • Portfolio
  • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
  • Kontakt
  • News
✕
Entwicklung
3D-Druck
3D-Scan
3D-Messtechnik
Beschaffung
Bauteilqualität
Serienüberwachung
Beratung
QSE-Logo2022-V3-bw
  • Portfolio

    Qualitätsmanagement

    Engineering

    Sourcing

    Absicherung Serienanlauf
    3D-Scan
    Erstellung von Messprogrammen
    Qualitätsvorausplanung
    Mobile Messtechnik
    Bauteilvermessung
    Absicherung Serienanlauf
    Retroneering
    Gusssimulation
    FDM-3D-Druck
    • Portfolio
  • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
    • Erfolgsgeschichten
    • Maschinenpark
    • Über uns
  • Kontakt
  • News
✕
Entwicklung
3D-Druck
3D-Scan
3D-Messtechnik
Beschaffung
Bauteilqualität
Serienüberwachung
Beratung

Qualitätsvorausplanung

  • Home
  • Portfolio
  • Qualitätsmanagement
  • Qualitätsvorausplanung
Retroneering
Mobile Messtechnik

    Die Qualitätsvorausplanung stellt einen essentiellen Bestandteil des Produktentstehungsprozesses dar. Nur mit einer frühzeitigen Planung und Umsetzung von Qualitätsabsicherungen entlang des kompletten Entwicklungs- und Wertschöpfungsprozesses, entstehen in der Anlaufphase oder sogar in der Serie hohe Ressourcenverluste. Um dies zu vermeiden, unterstützen wir unsere Kunden entlang der kompletten Phasen der Qualitätsvorausplanung.

    Was ist Qualitätsvorausplanung

    Bei der Qualitätsvorausplanung geht es darum, möglichst vorausschauend die Qualität des Produkts oder Prozesses zu planen. Dabei kommen die unterschiedlichsten Tools zum Einsatz, die helfen um potenzielle Probleme zu erkennen und Abhilfe zu schaffen. Die Qualitätsvorausplanung ist Bestandteil des Projektmanagements, aber gezielt auf die Qualitätsthemen ausgerichtet. Mit dem zielgerichteten Einsatz wird die Produktqualität gesteigert und den Kundenanforderungen wird nachgekommen. Wobei APQP immer im Sinne des PDCA-Zyklus angewandt werden sollte.

    Viele Abkürzungen, die doch das identische beinhalten:

    • Qualitätsvorausplanung (QVP)
    • Produkt-Qualitätsvorausplanung (PQVP)
    • Advanced Product Quality Planning (APQP)

    APQP-Phasen

    Die 5 Phasen der APQP dienen der strukturierten und standardisierten Vorgehensweise in jedem Projekt.

    • Phase 1Planung

      Die Inhalte dieser Phase drehen sich alle darum, die Rahmenbedingungen des Projekts, sowie die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zu verstehen.

      Arbeitsergebnisse können bspw. sein: Pflichtenheft, Zuverlässigkeits- und Qualitätsziele
    • Phase 2Produktentwicklung

      Die Inhalte dieser Phase drehen sich alle darum, ein serienproduzierbares Design zu entwickeln, wobei die Fertigung und die Montage ebenfalls beachtet werden.

      Arbeitsergebnisse können bspw. sein: Produkt-FMEA, Prototyp, Produktionslenkungsplan (Control Plan)
    • Phase 3Prozessentwicklung

      Die Inhalte dieser Phase drehen sich alle darum, effektive Produktionssyteme zu entwicklen, sowie die spätere Fähigkeit von Maschinen, Anlagen und Prozessen zu gewährleisten.

      Arbeitsergebnisse können bspw. sein: Prozessablaufpläne (Flowcharts), Prozess-FMEA, besondere Merkmale
    • Phase 4Produkt- und Prozessvalidierung

      Die Inhalte dieser Phase drehen sich alle darum, die Validierung aller Prozesse, sodass die Herstellungsprozesse alle ein Produkt hervorbringen, dass alle Spezifikationen des Kunden entsprechen.

      Arbeitsergebnisse können bpsw. sein: Probelaufergebnisse, Messystemanalyse (MSA), Bemusterung (PPAP/EMPB)
    • Phase 5Rückmeldung, Beurteilung und Korrekturen

      Die Inhalte dieser Phase drehen sich alle darum, permanent Rückmeldung, Bewertung und Korrekturmaßnahmen einzuleiten entlang des kompletten APQP-Prozesses. Dies hat zum Ziel langfristig die Kundenanforderungen zu erfüllen.

      Arbeitsergebnisse können bspw. sein: minimierte Streuung in den Fertigungsprozessen mittels Qualitätsregelkarten (QRK), statistische Methoden, wie bspw. Statistical Process Controll (SPC)

    Lost Company Ressources

    Der Einfluss auf die Unternehmensressourcen bei unterschiedlichen Ansätzen des Qualitätsmanagementsystems und deren Auswirkungen auf die Kunden-Lieferanten-Beziehung verändern sich im Laufe des Produktlebenslykus stark. So ist zu Beginn in der Entwicklung zwar der Einsatz für Design- und Prozessoptimierungen initial vorhanden, aber diese stehen in keinem Vergleich zu einem Feldausfall in mitten der Serie. Mit dem richtigen Einsatz von APQP kann gegenüber dem Kunden bereits in der frühen Phase des Projekts Vertrauen schaffen.

    Teilen
    0

    auch für dich interessant

    24/03/2023

    Mobile Messtechnik


    weiterlesen
    09/05/2023

    Erstellung von Messprogrammen


    weiterlesen
    24/03/2023

    Bauteilvermessung


    weiterlesen

    Zum Newsletter anmelden

      Follow us @

      Nützliche Links
      • Kontakt
      • Über uns
      • Maschinenpark
      • Erfolgsgeschichten
      • News
      Support
      +49 7136 966722
      info@qs-engineering.de

      Zeiten für Warenanlieferung & Telefon

      Montag - Freitag:
      9:00 - 15:00

      © 2023 QS-engineering GmbH | All Rights Reserved

      • Impressum
      • Cookies
      • Datenschutzerklärung
      • Entwicklung - 3D-Druck - 3D-Scan - 3D-Messtechnik - Beschaffung - Bauteilqualität - Serienüberwachung - Beratung